Informationen für Schweizer, EU-Bürger und Non-EU-Bürger zum internationalen Erbfall mit Bezug zur Schweiz
Gesetzliche Grundlagen des schweizerischen internationalen Erbrechts
Nationales Recht (Kollisionsrecht)
86-96 IPRG (SR 291)
Bilaterale Staatsverträge
Vertrag zwischen der Eidgenossenschaft und den Vereinigten Staaten von Nordamerika vom 25.11.1850 (SR 0.142.113.361);
Freundschafts-, Handels- und Niederlassungsvertrag mit Grossbritannien vom 06.09.1855 (SR 0.142.113.671);
Niederlassungs- und Konsularvertrag vom 22.07.1868 zwischen der Schweiz und Italien (SR 0.142.114.541);
Niederlassungs- und Rechtsschutzabkommen vom 1.12.1927 zwischen der Schweiz und Griechenland (SR 0.142.113.721);
Konsular-Übereinkunft vom 27.08.1883 zwischen der Schweiz und Portugal (SR 0.191.116.541);
Niederlassungsabkommen mit dem Kaiserreich Persien (Iran) vom 25.04.1934 (SR 0.142.114.362);
Etc.
Urs Bürgi:
"Internationales
Erbrecht Schweiz"
www.beck-shop.de
Multilaterale Staatsverträge (Übereinkommen)
Haager Überreinkommen vom 05.10.1961 über das auf die Form letztwilliger Verfügungen anwendbare Recht (Haager Testamentsübereinkommen; SR 0.211.312.1);
Verordnung (EU) Nr. 650/2012 über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und die Annahme und Vollstreckung öffentlicher Urkunden in Erbsachen sowie zur Einführung eines Europäischen Nachlasszeugnisses (EuErbVO);
Etc.
Achtung
Das LugÜ (SR 0.275.11; Übereinkommen vom 16.9.1988 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen) kommt grundsätzlich nicht zur Anwendung
Ausnahme: Streitigkeiten in Zivil- und Handelssachen mit erbrechtlicher Vorfrage.